
Gastanks
Bei ausreichender Fläche - der oberirdische Tank
Oberirdische Tanks sind dann die erste Wahl wenn genügend Fläche auf dem Grundstück vorhanden ist. Sie sind die kostengünstigere Wahl. Bei ihrer Aufstellung müssen aber einige bauliche Voraussetzungen erfüllt werden. Als Standfläche genügt eine Betonplatte. Die weiteren Bedingungen erläutern wir gerne im persönlichen Gespräch.
Oberirdischer Tank
Tonnen/Liter Länge/m Ø/m
0,45 / 990 1,50 1,00
1,2 / 2.700 2.50 1,25
2,1 / 4.850 4,30 1,25

Bei wenig Fläche oder optischen Wünschen - der Erdtank
Unterirdische Tanks, auch Erdtank oder erdgedeckter Behälter genannt, werden in bauseits vorbereiteten Gruben auf dem Grundstück eingelagert. Sie genügen damit auch hohen optischen Ansprüchen und sind ebenfalls die erste Wahl, sollte das Grundstück nicht groß sein. Vom Behälter bleibt lediglich der Domschachtdeckel sichtbar. Im Domschacht sind die Armaturen zur Befüllung montiert.
Die baulichen Voraussetzungen und Bedingungen erläutern wir gerne im persönlichen Gespräch.
Unterirdischer Tank
Tonnen/Liter Länge/m Ø/m
0,45 / 990 1,50 1,00
1,2 / 2.700 2.50 1,25
2,1 / 4.850 4,30 1,25

Bei der Planung des Behälterstandortes zu berücksichtigen
Für den Betankungsvorgang muss die ungehinderte Zu- und Abfahrt mit Fahrzeugen ab 16 t Gesamtgewicht gewährleistet sein. Die Entfernung zur Straße sollte 50 m nicht überschreiten, da die Länge der Abgabeschläuche der Straßentankfahrzeuge in der Regel 50 m betragen.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann laden wir Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch ein.